Brandteigkrapferln mit Himbeerobers
Veröffentlichung:
Arbeitszeit:
Koch/Backzeit:
Gesamtzeit:
Koch/Backzeit:
Gesamtzeit:
Schwierigkeit:

Für den Brandteig
30 | g | Butter |
120 | ml | Wasser |
1 | Prise | Salz |
80 | g | Mehl (griffiges) |
2 | Stk. | Eier |
Für den Himbeerobers
260 | g | Himbeeren |
400 | ml | Schlagobers |
60 | g | Staubzucker |
1 | Stk. | Vanilleschote (das Mark davon) |
Zubereitung
- Die Grundlage für die Brandteigkrapferln mit Himbeerobers ist der Brandteig. Für diesen Butter in kleine Würfelchen schneiden und in einem kleinen Topf zusammen mit Wasser und Salz vorsichtig aufkochen lassen. Sofort die Hitze reduzieren und zügig das Mehl zugeben. Mit einem Kochlöffel dabei schnell rühren, bis sich der Brandteig vom Boden des Topfes löst.
- Den Teig dann beiseite stellen und richtig abkühlen lassen. Nun den Backofen auf circa 190°C vorheizen. Für die Füllung die frischen Himbeeren waschen und auf einem Küchentuch abtropfen lassen.
- Den abgekühlten Brandteig nun weiterverarbeiten. Hierzu vorsichtig ein Ei nach dem anderem aufschlagen und unter den Teig mischen, bis dieser geschmeidig ist.
- Das Backblech muss mit Backpapier ausgelegt sein, damit der Teig nicht anbrennt. Den Teig in einen Spritzsack füllen und durch eine breite Sterntülle auf das Blech wie ein Hütchen spritzen. Die Hütchen nicht zu nah aneinanderreihen, sondern dazwischen Platz lassen.
- Ist das Backblech voll, dieses in den Ofen geben und circa 20 - 25 Minuten backen, bis sie eine schöne Farbe erzielt haben. Hier ist wichtig, dass während der Backzeit der Backofen geschlossen bleiben muss, sonst fallen die Hütchen zusammen!
- Die Vanilleschote mit einem spitzen Messer der Länge nach aufschneiden und das Mark herauskratzen. Nun den Obers in einer extra Schüssel schlagen. Kurz bevor er richtig fest wird, Staubzucker und das herausgekratzte Mark zugeben.
- Sind die Brandteigkrapferln fertig gebacken, diese ein wenig abkühlen lassen und dann halbieren. Mit einem weiteren Spritzsack den Schlagobers aufspritzen, die Himbeeren oben draufgeben und den Deckel wieder vorsichtig aufsetzen.

Um die Brandteigkrapferln mit Himbeerobers flaumiger zu bekommen, in den Backofen eine feuerfeste Schale mit Wasser stellen. Der Wasserdampf sorgt dann dafür, dass die Krapfen fluffiger werden. Abwechslung kann jeder mit unterschiedlichen Beerensorten schaffen. Auch Heidelbeeren, Brombeeren oder ähnliches schmeckt einfach super im Gebäck.
Weitere interessante Rezeptsammlungen
Backrezepte / Beeren Rezepte / Brandteig Rezepte / Dessert Rezepte / Himbeer Rezepte / Kinder Rezepte / Kleingebäck Rezepte / Krapfen Rezepte / Leckere Rezepte / Mehlspeisen Rezepte / Obst Rezepte / Österreichische Rezepte / Süßspeisen Rezepte / Vegetarische Rezepte / Nachspeisen Rezepte Ähnliche Rezepte
Kommentare
Noch keine Kommentare vorhanden.

Registrieren
Anmelden