Allerheiligenstriezel
Veröffentlichung:
Arbeitszeit:
Koch/Backzeit:
Ruhezeit:
Gesamtzeit:
Koch/Backzeit:
Ruhezeit:
Gesamtzeit:
Schwierigkeit:

1 | kg | Mehl (glatt) |
500 | ml | Milch (lauwarm) |
50 | g | Germ |
4 | Stk. | Eidotter |
1 | Prise | Salz |
200 | g | Butter (weich) |
125 | g | Zucker |
100 | ml | Milch (zum Bestreichen) |
1 | EL | Butter (für das Backblech) |
Zubereitung
- Für den Allerheiligenstriezel zunächst ein Dampfl ansetzen: Von der lauwarmen Milch einige Esslöffel abnehmen, in eine kleine Schale geben und die Germ sowie etwas Zucker darin auflösen. Das Mehl in eine große Backschüssel geben, eine Mulde machen, die Germ-Mischung hineingeben. Vorsichtig mit etwas Mehl verrühren und zusätzlich Mehl darüber stauben. An einem warmen Ort ca. 20 Minuten gehen lassen, bis Risse in der Oberfläche entstehen.
- Daraufhin den Teig fertigstellen: Die Eier trennen, das Eiklar wird für dieses Rezept nicht benötigt. Die Dotter mit weicher Butter und Salz zum Vorteig geben und alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig kneten. An einem warmen Ort zugedeckt noch weitere 30 Minuten gehen lassen.
- Backrohr auf 200 Grad vorheizen. Den Teig nach der Rastzeit erneut durchkneten, in Stränge teilen, zu einem Striezel formen. Ein Backblech mit Butter bestreichen und den Striezel darauf legen. Den Allerheiligenstriezel erneut ca. 20 Minuten an warmer Stelle gehen lassen.
- Den Striezel mit Milch bestreichen und im vorgeheizten Rohr bei ca. 200°C goldbraun backen.

Den Allerheiligenstriezel vor dem Backen nach Wunsch mit Hagelzucker bestreuen.
Weitere interessante Rezeptsammlungen
Backrezepte
/
Billige Rezepte
/
Brot & Gebäck Rezepte
/
Brunch Rezepte
/
Dessert Rezepte
/
Frühstück Rezepte
/
Germteig Rezepte
/
Herbst Rezepte
/
Jausen Rezepte
/
Österreichische Rezepte
/
Preiswerte Rezepte
/
Süßspeisen Rezepte
/
Vegetarische Rezepte
/
Nachspeisen Rezepte
Ähnliche Rezepte
Kommentare
Noch keine Kommentare vorhanden.

Registrieren
Anmelden